Thema des vorliegenden Beitrags ist der Einfluss der Betonzusammensetzung auf die rheologischen Eigenschaften und die Pumpbarkeit von Beton. Die mit Hilfe eines Gleitrohr-Rheometers (Sliding Pipe Rheometer, Sliper) gemessenen Druck- und Fördermengenwerte verschiedener Betonmischungen werden den mittels eines Rotationsviskosimeters sowie durch empirische Versuche ermittelten rheologischen Parametern dieser Mischungen gegenübergestellt. Untersucht wurden die charakteristischen Unterschiede der rheologischen Eigenschaften und der Pumpbarkeit von Normalbeton (NB) mit runden und gebrochenen Gesteinskörnungen, selbstverdichtendem Beton (SVB) und hochduktilem Beton (HB). Untersucht wurde insbesondere der Einfluss von Pausen, d. h. Verstopfungen oder vorübergehenden Unterbrechungen des Pumpvorgangs auf die Pumpbarkeit von Beton durch den Vergleich des Verhaltens von a) zwischen den Versuchsreihen kontinuierlich gemischtem Beton und b) zwischen den Versuchsreihen ruhendem Beton. Teil 1 dieses Artikels (erschienen in BWI, Heft 5/2015) enthielt einen Überblick über die rheologischen Grundlagen des Betonpumpvorgangs sowie eine Beschreibung des Versuchsprogramms. In Teil 2 dieser Publikation, dem vorliegenden Beitrag, werden die Versuchsergebnisse vorgestellt und erörtert.
Contact
Technische Universität Dresden
01062 Dresden, Deutschland
www.tu-dresden.de
Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH
Gewerbestr. 4, 84428 Buchbach, Deutschland
T +49 8086 9473110, F +49 8086 94014
info@schleibinger.com, www.schleibinger.com