Heutzutage werden die meisten Tunnel in Vortriebsbauweise mittels einer sog. Tunnelbohrmaschine (TBM) realisiert. Die Tunnelschale be - steht aus fortlaufend angebrachten Betonringen, die i. A. aus Fertigteilsegmenten, den Tübbingen, hergestellt werden. Die Tübbingproduktion erfordert besonders widerstandsfähige Schalungen mit einer sehr präzisen Schalungsgeometrie, um bei häufigen Einsätzen (meist mehrere Tausend), den hohen Belastungen durch die Rüttler standzuhalten und gleichzeitig Qualitätstübbinge zu produzieren. Im späteren Einsatz müssen die Tübbinge wasserdicht und druckfest sein und den Druckkräften der TBM-Vortriebspresse standhalten können. Besondere Heraus forderungen für die Arbeitskräfte bei der Tübbingproduktion sind darüber hinaus die hohe Lärmbelästigung, verursacht durch die externen Rüttler sowie die schwierige finale Gestaltung der Außenseite der Segmente. So wurde eine neue und innovative Methode entwickelt, um den Verschleiß der Schalungen zu verringern, die handwerkliche Arbeit signifikant zu erleichtern und gleichzeitig hochwertige Tübbinge zu produzieren, die die üblichen geometrischen Toleranz- und Ebenheitsanforderungen übersteigen. Der vorliegende Aufsatz erläutert zunächst Methode und Vorteile des Gebrauchs selbstverdichtenden Betons (SVB) mit einer speziell dafür entwickelten Schalung und präsentiert die Ergebnisse der Labor- und Feldversuche.
Subscribe to magazineContact
CBE Group 17-23, rue F. Joliot Curie · 37550 Saint-Avertin, Frankreich T +33 2 47 37 60 95 www.cbe-tunnels.com cbe@cbegroup.fr