Leistungsfähigkeit von Zementen mit mehrerenHauptbestandteilen

Forschungsinstitut der Zementindustrie, 40476 Düsseldorf, Deutschland

Im Hinblick auf die Verminderung klimarelevanter CO2-Emissionen in der Zementindustrie kommt der Herstellung von Zementen mit mehreren Hauptbestandteilen eine besondere Bedeutung zu. In den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten finden daher unterschiedliche Zementarten allgemeine Verwendung. Diese sind auf die jeweiligen lokalen Produktionsbedingungen, klimatischen Verhältnisse und die vor Ort üblichen Bau - ver fahren hin optimiert. Im Allgemeinen sind alle Zemente, die die Anforderungen der Europäischen Zementnorm EN 197-1 erfüllen, für die Beton her stellung nach der Europäischen Betonnorm EN 206-1 geeignet. Je nach Anwendungsgebiet können allerdings im Hinblick auf die Dauer haftig keit der mit diesen Zementen produzierten Betone zementartabhängige Differenzierungen in Betracht zu ziehen sein. Diese anwendungs bezogenen Regelungen wurden in den Nationalen Anwendungsdokumenten zur EN 206-1 je nach Expositionsklasse, der ein Betonbau teil zugeordnet wurde, niedergelegt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick der in Europa verwendeten Zementarten und die Anwendungsgebiete der EN 197-1 konformen Zemente für Beton gemäß EN 206-1 gemäß der nationalen Anhänge. Zemente mit mehreren Hauptbestandteilen bieten in besonderer Weise die Möglichkeit, durch die Kombination der Hauptbestandteile die individuellen Vorteile einzel ner Ausgangsstoffe miteinander zu kombinieren und damit Zemente hoher Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Dabei müssen alle Anforderungen an Zement bzgl. Herstellung und Anwendung ganzheitlich betrachtet werden. Hierzu zählt in technischer Hinsicht neben dem Festigkeitsbildungspotential und einer guten Verarbeitbarkeit des Betons insbesondere die Dauerhaftigkeit des mit diesem Zement hergestellten Betons. Die Effekte, die sich mit den Zementhauptbestandteilen hinsichtlich dauerhaftigkeitsrelevanter Eigenschaften erzielen lassen, können vorrangig bei solchen Zementen genutzt werden, bei denen eine Kombination aus Kalkstein und Hüttensand bzw. Kalkstein und Flugasche verwendet wird. Dies wird anhand der Parameter Dichtheit, Carbonatisierung, Chlorideindringwiderstand, Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand gezeigt.

Subscribe to magazine

Contact

Verein Deutscher Zementwerke e.V. Forschungsinstitut der Zementindustrie Tannenstraße 2 · 40476 Düsseldorf, Deutschland T +49 211 4578372 · F +49 211 4578219 www.vdz-online.de mc@vdz-online.de

Events

13.08.2025 - 15.08.2025
19.08.2025 - 21.08.2025
03.09.2025 - 05.09.2025