Sulfatbeständigkeit von Zementsteingefügenmit hohem Flugaschegehalt

Effiziente und nachhaltige Betonmischungen für Betonfertigteilanwendungen

Ziel des im vorliegenden Beitrag vorgestellten Forschungsprojekts war die Untersuchung der Auswirkungen eines hohen Flugaschegehalts (Typ C) auf die Festigkeit und den Sulfatwiderstand von Baustoffen. Hierzu wurden die physikalischen und mechanischen Eigenschaften sowie die Sulfatbeständigkeit von Prüfkörpern mit einem Durchmesser von 50 mm und 100 mm untersucht. Die physikalischen Prüfungen dienten der Ermittlung der Rohdichte, Wasserabsorption und des Trockenraumgewichts, während bezüglich der mechanischen Eigenschaften die Druckfestigkeit und die Biegezugfestigkeit getestet wurden. In Bezug auf die Dauerhaftigkeitseigenschaften wurde der Sulfatwiderstand untersucht. Allgemein betrachtet lässt sich feststellen, dass die Höhe des Flugaschegehalts erhebliche Auswirkungen auf die Festigkeit und den Sulfatwiderstand von Betonen mit hohem Flugaschegehalt hat. Auch Betonmischungen mit 20 % Flugasche wiesen eine vergleichbare oder sogar höhere Festigkeit auf als Mischungen ohne Flugasche. Der Sulfatwiderstand der Verbundwerkstoffe mit hohem Flugaschegehalt war dem von Verbundwerkstoffen ohne Flugasche vergleichbar oder überlegen. Jedoch erfüllten alle im Verlauf dieses Projekts untersuchten Mischungen – ob mit oder ohne Flugasche – die Festigkeits- und Dauerhaftigkeitsanforderungen hochwertiger Konstruktionsbetone. Die Ergebnisse der Sulfatwiderstandsprüfung der vorliegenden Untersuchung weisen darauf hin, dass die technische Leistungsfähigkeit des Endprodukts für die Verwendung bei der Produktion von Baustoffen wie Betonsteinen, Keramikfliesen, Pflastersteinen und Briquettes sowie für verschiedene Ingenieurbauanwendungen wie die Errichtung von tragenden Aufschüttungen, Dämmen, konstruktiven Füllstoffen, Fahrbahndecken und Tragschichten für Straßen angemessen ist.

Subscribe to magazine

Contact

Events

13.08.2025 - 15.08.2025
19.08.2025 - 21.08.2025
03.09.2025 - 05.09.2025