Eskalierende globale Herausforderungen erfordern eine Neubewertung konventioneller Praktiken in verschiedenen Sektoren, einschließlich des Bauwesens, um dringende ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme anzugehen. Nachhaltige Baupraktiken haben an Dynamik gewonnen, da die Interessengruppen nach Strategien suchen, Umweltauswirkungen zu mindern, Ressourcen zu schonen, die Energieeffizienz zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit von Bauwerken und der Infrastruktur zu stärken. In diesem Zusammenhang haben sich Bauwerke aus Betonfertigteilen als vielversprechende Lösung her- ausgestellt, da die zugehörigen Bautechniken nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch inhärent zu Nachhaltigkeitszielen beitragen, indem sie beispielsweise den Materialeinsatz reduzieren. Dieser Artikel stellt einen Ansatz zur Quantifizierung der Nachhaltigkeitsleistung von Betonfertigteilen vor, mit dem Entscheidungen auf der Grundlage von Nachhaltigkeitskriterien getroffen werden können. Insbesondere wird ein Modell vorgestellt, das auf der multikriteriellen Entscheidungsfindungsmethodik MIVES basiert und zum Vergleich zwischen Fertigteil- und Ortbetonbauweise verwendet wird.
Subscribe to magazineContact
Irene Josa, The Bartlett School of Sustainable Construction, University College London, London, Großbritannien Albert de la Fuente, Civil and Environmental Engineering Department, UPC BarcelonaTech, Barcelona, Spanien