Am 10. November 2022 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Fachvereinigung für Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) in Frankfurt statt. Nach zwei Jahren mit digitaler Berichterstattung und Beschlussfassung im schriftlichen Umlaufverfahren war das Verlangen groß, sich persönlich zu begegnen. Neben den turnusmäßig anstehenden Vorstandswahlen galt es, das 35-jährige Bestehen der FBS zu würdigen. Der 1. Vorstandsvorsitzende Erich Valtwies eröffnete die Sitzung mit knapp 50 Teilnehmern, die er auf eine Reise durch 35 Jahre FBS mitnahm.
Ein Blick auf die Historie – 35 Jahre FBS
Nach der Gründung der FBS im Jahr 1987 lag der Fokus der Tätigkeit zunächst auf der Etablierung einer einheitlichen Qualität, die sich von der Norm absetzte. Dies führte in den Jahren 1989 und 1990 zur Veröffentlichung der ersten FBSQualitätsrichtlinien sowie der erstmaligen Verleihung des FBS-Qualitätssiegels. Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Qualitätsrichtlinien wurden in den Folgejahren u. a. herstellerneutrale Ausschreibungstexte veröffentlicht, das „Technische Handbuch“ als Referenzwerk für die Branche erstellt und die Öffentlichkeitsarbeit forciert.
Jahresrückblick mit neuen Info-Materialien
Anschließend stellte Dr. Markus Lanzerath, Geschäftsführer der FBS, das abgelaufene Jahr vor und gab einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen. So konnte 2022 die Fachberatung der FBS nach den wechselnden Kontaktbeschränkungen der vergangenen Jahre reaktiviert werden. Auf ihrer neuen Homepage (www.fbsrohre.de) stellt die FBS zahlreiche neue Broschüren und Informationsmedien wie die Schriftenreihe FBS Insight, das FBS Klima-Rad und die neuen Einbauanleitungen für den Einsatz auf der Baustelle zur Verfügung.
Nachhaltigkeit und Qualitätsoffensive im Fokus
Neben der Fortführung der begonnenen Prozesse sieht Herr Dr. Lanzerath den Fokus in den kommenden Jahren in den Themen Nachhaltigkeit und Qualität. Die Qualität der Produkte der Mitgliedsunternehmen hat durch Innovationen und moderne Betontechnologie schon seit Jahren ein sehr hohes Niveau erreicht. Die FBS wird daher ihren Schwerpunkt in den kommenden Jahren auf die Bereiche Einbau und Dichtheitsprüfung ausweiten, wo der allgemeine Fachkräftemangel die ausführenden Unternehmen vor immer größere Herausforderungen stellt, wie Erich Ohland, FBS-Fachberater Nord-West, in seinem anschließenden Vortrag nochmals deutlich machte.
Neue Fördermitglieder
Bevor die Teilnehmer sich in der Mittagspause für den Nachmittag stärkten, nutzte die vier Unternehmen mbk Maschinenbau GmbH, MTS Schrode AG, Prinzing Pfeiffer GmbH und Semperit GmbH die Möglichkeit, sich als neue Fördermitglieder der FBS vorzustellen.
Neuer Vorstand gewählt
Vor den anstehenden Vorstandswahlen gaben Herr Erich Valtwies (1. Vorstandsvorsitzender) und Herr Helmut Bodenbender (Beisitzer) offiziell bekannt, dass sie für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stehen und nun offiziell in den Ruhestand wechseln. Umso erfreulicher war es, dass die vakanten Positionen in der anschließenden Wahl durch Herrn Prof. Dr. Karsten Körkemeyer (1. Vorsitzender), Herrn Joachim Strack (Betonwerk Müller GmbH/Beisitzer) und Herrn Mario Bodenbender (Finger Beton Unternehmensgruppe/Beisitzer) besetzt und die anderen Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt werden konnten.
Neuer Name: FBS bleibt – Fachvereinigung geht
Die Bezeichnung Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre wird schon seit Jahren nicht mehr dem breit gefächerten Produktsortiment der Mitgliedsunternehmen gerecht. Neben Rohren aus Beton und Stahlbeton wird mittlerweile eine Vielzahl anderer Lösungen gefertigt und verkauft. Aus diesem Grund fand eine Diskussion zur möglichen Umbenennung der FBS statt. Dabei stand von vornherein fest, dass die drei Buchstaben FBS als über Jahrzehnte bekannte und bewährte Abkürzung bestehen bleiben. Dieses Kürzel wird auf den Produkten verwendet und hat sich zudem in Ausschreibungen etabliert. Die Mehrheit der Mitglieder votierte in der abschließenden Abstimmung für Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V.. Der neue Name spiegelt die Neuausrichtung der FBS wider, die dem Systemgedanken in der unterirdischen Infrastruktur gerecht wird.
Der Geschäftsbericht der FBS für das Jahr 2022 steht zum Download unter www.fbsrohre.de/geschaeftsbericht-2022 zur Verfügung.
Kontakt
Schlossallee 10, 53179 Bonn, Deutschland
T +49 228 95456-54, F +49 228 95456-43
info@fbsrohre.de, www.fbsrohre.de