Grundlagen, Entwicklungsprinzip und Potenzialezur Klinkerreduzierung im Beton

Ökobetone zur Herstellung von Stahlbetonbauteilen - Teil 1

Der vorliegende Beitrag soll Möglichkeiten aufzeigen, wie im Bereich der Betonbauweise den immer stärker werdenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an die Umweltverträglichkeit von Bauprodukten Rechnung getragen werden kann. Insbesondere wird auf die mit der Herstellung des Werkstoffs Beton verbundene globale Umweltwirkung, wie z. B. die CO2-Emission bzw. das Treibhaus - potential, eingegangen. Der Beitrag besteht aus zwei Teilen, wobei der erste Teil zunächst aktuelle Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen und umweltgerechten Bauens vermittelt und dabei den Einfluss des Werkstoffs Beton beleuchtet. Nachfolgend wird das an der TU Darmstadt erarbeitete zweistufige Prinzip zur Entwicklung klinkerreduzierter Ökobetone vorgestellt. Das große Potenzial der Klinkerreduzierung verdeutlichen die Ergebnisse von Materialversuchen. Im zweiten Teil des Beitrags in der BWI-Ausgabe 6/2011, werden die Ergebnisse einer nachhaltigkeitsorientierten, auf die industrielle Herstellung von Stahlbetonfertigteilen abgestimmte, Betonentwicklung vorgestellt. Verglichen wird dabei die Performance der Ökobetone mit den Eigenschaften der konventionellen Referenzbetone. Abschließend erfolgt die Bewertung der Umweltverträglichkeit und der Wirtschaftlichkeit der entwickelten Ökobetone.

Subscribe to magazine

Contact

Technische Universität Darmstadt Institut für Massivbau Petersenstraße 12 · 64287 Darmstadt, Deutschland www.massivbau.to · www.oekobeton.de proske@massivbau.tu-darmstadt.de

Events

18.06.2025 - 21.06.2025
13.08.2025 - 15.08.2025
19.08.2025 - 21.08.2025