Der vorliegende Beitrag beschreibt ein vollkommen neuartiges Konzept zur Fertigung individuell geplanter und maßgeschneiderter Betonfertig teile mit komplexen Geometrien unter Anwendung industrieller und kostengünstiger Produktionsverfahren, bei denen auf Robotertechnik, Informations- und Kommunikationstechnologien und moderne Betontechnologien zurückgegriffen wird. Der innovative Aspekt besteht in der Herstellung der Betonformen unter direktem Zugriff auf die CAD-Pläne der Architekten. Damit erreicht eine neue Form des architektonischen Entwurfs den normalen Wohnungsbau, ohne dass dem Bauherren Zusatzkosten entstehen. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Holz- oder Stahlschalungen ergeben sich daraus vollkommen neue Möglichkeiten zur Verwendung neuer, einfacherer und wieder verwendbarer Schalungsmaterialien. Zusätzlich zu diesen Neuentwicklungen kann auch noch das riesige und bisher relativ ungenutzte Potenzial der SVB-Verarbeitung genutzt werden. Ein dänisches F&E-Projekt lieferte auf der Grundlage theoretischer Analysen und Prototyp-Demonstrationen den Nachweis der Machbarkeit. Mitte 2009 wurde ein Europäisches Forschungsgroßprojekt mit der Bezeichnung TailorCrete initiiert. Hier wird in den Bereichen Technologie und Forschung an der Weiterentwicklung der verschiedenen technologischen Aspekte, die zur Realisierung dieses Konzepts erforderlich sind, z. B. Schalungsmaterialien, Trennmittel, Robotersoftware, anwendungsspezifisch entworfene SVB-Mischungen sowie neue Bewehrungs materia lien und -systeme unter extensiven Rahmenbedingungen geforscht. In diesem Beitrag werden die Zielvorgaben, die vorläufigen Resul - tate und die in Zukunft noch zu bewältigenden Aufgaben des TailorCrete-Projekts vorgestellt.
Subscribe to magazineContact
Teknologisk Institut, Beton Gregersensvej 3 2630 Taastrup, Dänemark T +45 7220 2000 · F +45 7220 2019 www.teknologisk.dk info@teknologisk.dk