Das grundlegende Konzept, auf dem selbstregenerierende Baustoffe basieren, ist der Umstieg von der Schadensprävention zum Schadensmanagement, so dass in einem Betonelement durchaus ein paar Risse vorhanden sein dürfen, solange diese Risse im Laufe der Zeit von selbst beseitigt werden. Dieser Beitrag behandelt in Anlehnung an die Fähigkeiten der Natur beim Materialfluss in Holzfasern, wie natürlich vorkommende Holzfasern für selbstregenerierende Zwecke verwendet werden können. Ausgehend von einem konzeptuellen Überblick wird nachgewiesen, wie Fasern das Risswachstum steuern können. Außerdem wird die Selbstregeneration bei Verfügbarkeit externer Wasserquellen beschrieben, und es werden erste Maßnahmen zur Verwendung von Holzfasern als primäre Wasserressourcen aufgezeigt.
Subscribe to magazine