Steinkohlenflugasche nach EN 450 ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern mit zunehmendem Erfolg eingesetzt worden. Mehr als 75 % der ca. 4,5 Mio. t Steinkohlenflugasche, die in Deutschland jährlich produziert werden, sind in zementgebundenen Baustoffen verarbeitet worden. Die Menge der in diesem Bereich eingesetzten Menge an Steinkohlenflugasche ist nahezu konstant geblieben, obwohl die Produktion von Transportbeton in den vergangenen 10 Jahren stetig zurückgegangen ist. Die spezifische Einsatzmenge von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff je m3 Transportbeton ist gestiegen. Ein entscheidender Faktor dafür war die immer bedarfsgerechte Versor - gung mit Steinkohlenflugasche, wobei bedarfsgerecht beides beinhaltet, die Qualität und die Quantität. Bis in die 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts hinein, war das Vorhandensein entsprechender Mengen an Steinkohlenflugasche eine Triebfeder der Entwicklung. Will man zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Flugascheindustrie analysieren, ist es wichtig das Spannungsfeld zwischen Betontechnologie, Ökonomie, Ökologie und fortschreitende europäische Standardisierung zu verstehen. Insbesondere die Ökologie gewinnt zunehmend an Bedeutung und greift auf vielfältige Art und Weise in die Entwicklung ein. Die Bedeutung des Zusatzstoffes Steinkohlenflugasche wird zunehmen. Jedoch ist es notwendig, derzeitige Regeln für die Anwendung von Steinkohlenflugasche als Zusatzstoff für den Beton weiterzuentwickeln.
Subscribe to magazine