Befüllung in Steinformmaschinen

Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e. V., 99423 Weimar, Deutschland

Kleinteilige Betonwaren für den Straßen-, Garten- und Landschaftsbau werden überwiegend hergestellt in Steinformmaschinen. Abb. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Steinformmaschine. Das Herstellungsverfahren für diese Produkte wird durch das komplexe Zusammenwirken von Teilprozessen beschrieben, wie es im Ablaufdiagramm in Abb. 2 in typischer Weise dargestellt ist. Steinformmaschinen sind meist mit zwei gegenüberliegenden Vorratssilos und entsprechenden Füllwagen ausgestattet. Dies gibt die Möglichkeit, zwei verschiedene Betonsorten, wie z. B. Kern- und Vorsatzbeton, in einem Fertigungstakt zu verarbeiten. Das zentrale Organ der Befüllausrüstung ist der Füllwagen. Hydraulisch oder elektrisch angetrieben transportiert er das Betongemenge durch eine mehr oder weniger komplexe Translationsbewegung aus der Übernahmestellung unter dem Gemengevorratssilo zur Form. Das Verfahrensschema und das Diagramm in Abb. 2 machen deutlich, dass es eine Vielzahl von Einflussgrößen gibt, die letzten Endes die Qualität der Betonprodukte bestimmt. Die Steinhöhe und die Frischbetonrohdichte sind dabei wesentliche Qualitätskriterien. Der sich als sehr komplex darstellende Prozess des Füllens wurde bisher noch nicht hinreichend untersucht. Diese Thematik wird in diesem Beitrag ausführlich untersucht und analysiert.

Subscribe to magazine

Contact

Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e. V. Cranachstr. 46, 99423 Weimar, Deutschland T +49 3643 86840 T +49 3643 868413 www.iff-weimar.de kontakt@iff-weimar.de

Events

13.08.2025 - 15.08.2025
19.08.2025 - 21.08.2025
03.09.2025 - 05.09.2025