Betontechnologische Optimierungsansätze zur Herstellung ressourceneffizienter und CO2-reduzierter...

Hohe Frühfestigkeitsentwicklung trotz geringen ökologischen Fußabdrucks

Im Infrastruktursektor und dort insbesondere im Tunnelbau werden aufgrund komplexer Boden-Bauwerks-Interaktionen und hoher Anforderungen an die Dauerhaftigkeit der Konstruktionen enorme Materialmengen verbraucht, deren Produktion u. a. mit ausgeprägten CO2-Emissionen und Ressourcenverbräuchen einhergeht. Standardmäßige Tunneltragsysteme bestehen in der Regel aus Betonsegmenten – sogenannten Tübbingen – die zu Ringen angeordnet die Tunnelröhre bilden. Dabei werden im Tunnelbau derzeit standardmäßig noch Tübbinge mit sehr ausgeprägten herstellungsbedingten CO2-Emissionen von ca. 700-1000 kg·CO2/m³ auf Basis von Portlandzement eingesetzt. Bedingt ist dies u.a. durch die hohen Anforderungen an die Frühfestigkeitsentwicklung dieser Bauteile in Fertigteilbauweise. So ist die Erreichung einer Druckfestigkeit von 15 MPa nach 8 Stunden der Standard bei der Herstellung von Tübbingen.

Subscribe to magazine

Contact

Dr.-Ing. Tobias Schack, Institut für Baustoffe/Leibniz Universität Hannover, Deutschland Dr.-Ing. Oliver Mazanec, Master Builders Solutions Deutschland GmbH, Deutschland Dipl.-Ing Stefan Schubert, Dyckerhoff GmbH, Deutschland Nicolai Klein, M.Sc., Master Builders Solutions Deutschland GmbH, Deutschland Dipl.-Ing. Ingo Helbig, TPA GmbH, Deutschland Dr.-Ing. Max Coenen, Institut für Baustoffe/Leibniz Universität Hannover, Deutschland Dr.-Ing. Peter-Michael Mayer, Ed. Züblin AG, Deutschland Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Institut für Baustoffe/Leibniz Universität Hannover, Deutschland

Events

07.09.2025 - 10.09.2025
10.09.2025 - 13.09.2025
10.09.2025 - 14.09.2025