Öko-effizienter Beton für Fertigteile kann mit reduziertem Gehalt an Portlandzement nach dem sogenannten Eco-Füller/ Mikro-Füller-Konzept entworfen werden, wie im Teil 1 des Beitrags beschrieben wurde. Ein solcher Beton hat im Vergleich zu traditionellem Beton für Fertigteile geringere Umweltauswirkungen und zudem eine gute Verarbeitbarkeit sowie hohe Frühfestigkeit. Im zweiten Teil des Beitrags geht es um die Beständigkeit und Dauerhaftigkeit der ökoeffizienten Betone im Vergleich zu Referenzbetonen nach deskriptiver Norm. Anhand von Fertigteilbeton für konstruktive Außenbauteile wird gezeigt, wie die Beständigkeit für normgemäß geforderte Expositionsklassen nach dem „Prinzip gleichwertiger Leistungsfähigkeit“ (equivalent concrete performance concept, ECPC) nachgewiesen werden kann. In einem umfangreichen Testprogramm wurden Porosität, Wassereindringtiefe, Karbonatisierungsrate, Chloriddiffusionskoeffizient und Frostbeständigkeit sowie der pH-Wert der Porenlösung als Indikator des Korrosionsschutzes der Bewehrung geprüft. Zudem werden Kennwerte der Öko-Effizienz in Bezug auf Fertigteilanwendungen angegeben.
Subscribe to magazine